Davon profitieren insbesondere Menschen, die sonst in vielen Situationen im Leben auf Probleme stoßen.
Die Automation mit KNX hilft Menschen mit Handicaps oder im Alter
sowohl 
in den eigenen vier Wänden, wie auch in Betreuungseinrichtungen sicher zu 
leben.
Sprachsteuerung, 
heute in vielen Bereichen bereits Alltag, lassen sich auch in das KNX System 
integrieren.
Sie sind nicht nur bequem sondern auch unerlässlich für 
Personen mit eingeschränkter Mobilität oder anderen Handicaps.
Automatik-Funktionen nehmen viele Handgriffe ab.
Überwachungen verhindern 
Unfälle und gefährliche Situationen.
Einige wenige Beispiele:
Präsenzmelder schalten die Beleuchtung bei Bedarf 
ein
und den Herd aus!
Fernbedienungen steuern Funktionen vom Platz 
aus
und rufen auch Betreuungspersonal.
Jeder Lichtschalter kann auch ein 
Notruftaster sein.
Wichtige Betriebszustände einer Wohnung können an 
zentraler Stelle
vom Betreuungspersonal überwacht werden.
Notrufe führen 
zu weiteren Aktionen in der Wohnung / im Haus.
- Jalousien 
auffahren
- Licht einschalten
- bestimmte Stromkreise ausschalten
- . . 
.
Überwachen lassen sich auch Vitalfunktionen der Bewohner.
KNX bindet hier 
vorhandene Sensoren ein.
- Registrieren Präsenzmelder regelmäßig 
Bewegungen?
- Ist der Herd länger eingeschaltet als nötig?
- Läuft Wasser 
unverhältnismäßig lange?
- Werden regelmäßig Schaltfunktionen durch die 
Bewohner ausgelöst?
- . . .
Die beteiligten KNX Komponenten überwachen auch sich selber.
Das sorgt für 
einen sicheren Betrieb.
Störungen an den Geräten werden 
gemeldet.
Gefährliche Betriebszustände werden vermieden.
Kann das einen oder andere Beispiel auch Ihr Leben leichter 
machen?
Betreiben Sie eine Pflege-, Betreuungseinrichtung?
Wir helfen gerne bei er Umsetzung Ihrer persönlichen Assistenzfunktionen.
Smart home - KNX - EIB - Instabus - Powernet - iBus - tebis - KNX RF - eNet